Am Anfang von Scrum stehen die Scrum-Werte: Selbstverpflichtung, Mut, Fokus, Offenheit und Respekt. Ohne ein klares Bekenntnis zu diesen Werten werden Scrum-Projekte nicht erfolgreich sein. Scrum bedeutet nicht das sture Befolgen der Scrum-Regeln, sondern das Leben der Scrum-Werte.
Welcher der Scrum-Werte ist der wichtigste? Ganz einfach: jeder. Deshalb beginnen die Punkte der folgenden Aufzählung alle mit denselben Worten:
Selbstverpflichtung
Der wichtigste Wert in Scrum ist Selbstverpflichtung. Jedes Mitglied im Scrum-Team macht die Scrum-Ziele zu seinen eigenen Zielen. Im englischen Original heißt das: commitment. Das in der deutschen Übersetzung des Scrum Guides verwendete Wort Selbstverpflichtung trifft die Bedeutung von commitment leider nicht ganz. Während im Deutschen Selbstverpflichtung nach harter Arbeit klingt, schwingt im Englischen die Nebenbedeutung Engagement mit und lässt Raum für jene Begeisterung, ohne die (dem Hirnforscher Gerald Hüther zufolge) Entwicklungsprozesse nur schwer möglich sind.
Mut
Der wichtigste Wert in Scrum ist Mut. Dieser Mut schließt den Mut zur Wahrheit ein, den Mut, sich auch schwierige Aufgaben zu wagen, vor allem aber den Mut, in einem agilen Umfeld Entscheidungen zu treffen – wohlwissend, dass Unsicherheit im Wesen der Agilität liegt und deshalb fast zwangsläufig Situationen eintreten, bei denen sich in der Rückschau Entscheidungen als ungünstig erweisen.
Fokus
Der wichtigste Wert in Scrum ist Fokus. Fokus bedeutet, dass die Aufmerksamkeit während eines Scrum-Zyklus ausschließlich auf das jeweilige Ziel gerichtet ist. Das ist nicht nur eine Herausforderung für die Mitglieder des Scrum-Teams, sondern auch für die Geschäftsleitung und für die Kunden. Denn sie müssen ertragen, dass sich das Scrum-Team gegen Störungen während des laufenen Entwicklungszyklus (also zwischen Sprint Planning und Sprint Review) wehrt. Es spricht meiner Meinung nach viel dafür, den Wert Fokus noch etwas weiter zu fassen und an seiner Stelle den Begriff Achtsamkeit zu benutzen.
Offenheit
Der wichtigste Wert in Scrum ist Offenheit. Scrum funktioniert nicht ohne Vertrauen – sowohl innerhalb des Scrum-Teams als auch in der Interaktion mit den Stakeholdern. Dieses Vertrauen entsteht durch Offenheit. Informationen, die im Zusammenhang mit dem Scrum-Ziel wichtig sind, werden nicht zurückgehalten. Auch Misserfolge werden offengelegt.
Respekt
Der wichtigste Wert in Scrum ist Respekt. Scrum ist immer Teamarbeit, wobei kein Mitglied des Teams über einem anderen Mitglied steht. Es gibt zwar unterschiedliche Rollen innerhalb des Teams aber ausdrücklich keine Hierarchie. Diese Konstruktion kann nur funktionieren, wenn sich alle Teammitglieder mit gegenseitigem Respekt und Wertschätzung begegnen.